
Warum ist eine Psychotherapie
das Richtige für mich?
Jedes Jahr steigen die Zahlen der psychischen Erkrankungen und es sieht nicht danach aus, als hätten wir da in Kürze ein „Limit“ erreicht (s. DAK-Gesundheitsreport, 1997-2023). Doch häufig werden Überforderungssymptome mit Gefühlsduselei, Schwäche oder „ich bin auch mal müde“ abgetan. Psychische Erkrankungen sind auch körperliche Erkrankungen. So wie wir bei „offensichtlicheren“ Erkrankungen zur Hausärztin gehen, brauchen wir oft auch bei psychischen Erkrankungen Unterstützung, um wieder mit unserer Gefühlswelt in Einklang zu treten.
Eine Trennung, ein Verlust, unverarbeitete Konflikte oder viele andere Probleme und Belastungen in unserem Leben, unserer Beziehung (z.B. bi-linguale Paare, interkulturell, erste gemeinsame Wohnung, Umzug in eine andere Stadt oder ein anderes Land, alltägliches, unterschiedliche Wertesysteme oder Kommunikationswege) oder am Arbeitsplatz können zu einer Überforderung unseres gesamten Systems führen, starken Gefühlsausbrüchen bis zu Gefühlslosigkeit, und deshalb ist eine professionelle Begleitung über einen individuell andauernden Zeitraum wichtig.
Du möchtest möglichst schnell Unterstützung in deiner Krise?
Vereinbare direkt ein kostenloses, telefonisches Vorgespräch in meinem Onlinekalender oder schreibe mir eine E-Mail an: mail@karatas-psychotherapie.de
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Fühlst du, dass alltägliche Belastungen zu einem Schwall an Emotionen führen, die Stimmung zunehmend gereizt und angespannt ist und nach und nach Beziehungen, die Arbeit und andere Bereiche im Leben mit scheinbar grundlosen Konflikten bespickt werden? Oder ziehst du dich zurück, fühlst dich antriebslos, traurig, vielleicht sogar leer? Was sagt dir „Leistungseinbruch“, „Überforderung“, „alles ist zu viel", „ich würde gerne mal wieder ausgeruht aufwachen“? Wenn der persönliche Leidensdruck größer wird als die Probleme es vielleicht sind, Situationen die wir früher mühelos abgehakt haben, dann ist es vielleicht an der Zeit, einen Gang runter zu schalten und das Gespräch zu suchen. In einer Therapie schauen wir uns die Belastungen deines Lebens ganz in Ruhe an und finden behutsam einen Weg nach draußen, raus aus dem „Emotionsdickicht“.
Der Ablauf findet in drei Phasen statt und hauptsächlich mit Techniken aus der Personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers und der Ressourcenorientierten Psychotherapie.

Seit 2023 Mitglied https://www.vfp.de/
Phase 1: Wir klären erst einmal Deine momentane Situation, nehmen einen „Status Quo“ auf und evaluieren, wo die belastenden Emotionen herkommen könnten.
Phase 2: In der Folge geht es darum, Dich zu Stärken, Deine Ressourcen zu finden und den Umgang mit überwältigenden Emotionen zu erlernen, bevor wir in die Veränderung des Handelns gehen.
Phase 3: Wenn Du bereit bist, verarbeiten wir Deine Vergangenheit, schließen damit ab und richten den Blick auf Deine Zukunft, damit Du stark, befreit und glücklicher in Dein Leben zurückkehren kannst.
Mögliche Themen und Ablauf deiner Gesprächstherapie in meiner Praxis für Psychotherapie
Mögliche Themen
-
Depressionen, Anpassungsstörungen
-
Burnout
-
Akute Belastungen
-
Krisenbewältigung
-
Ängste
-
Schlafstörungen
-
Stressmanagement
-
Familiäre, partnerschaftliche Probleme
-
Liebeskummer
-
Angehörigenarbeit, Psychoedukation bei PartnerInnen oder Familienmitgliedern von Menschen mit psychischer Erkrankung
-
Long COVID/Post COVID psychologische Begleitung
Phase 1
In deinem telefonischen Erstgespräch lernen wir uns kennen, du erzählst mir, warum du dir eine Therapie wünschst und wenn es für uns beide passt, buchen wir einen Termin für dich. In der ersten Session analysieren wir deine momentane Situation, nehmen einen „Status Quo“ auf und evaluieren, wo die belastenden Emotionen herkommen könnten. Hier kann z.B. eine Situationsanalyse vorteilhaft sein, anhand derer du in der Folge tools lernst, auch mit ähnlichen Situation stark und selbstwirksam umzugehen.
Oftmals ist es notwendig, zu allererst den vielen Emotionen Raum zu geben und sie nach und nach anzuschauen.
Phase 2
In der Folge geht es darum, Dich zu Stärken, Deine stärkenden Ressourcen zu finden und den Umgang mit überwältigenden Emotionen zu erlernen, bevor wir in die Veränderung des Handelns gehen. Hier bist du gefragt! Ich möchte dich befähigen, immer mehr in die Selbstwirksamkeit zu gehen. Ich glaube an deine Fähigkeit, dich in Zukunft selbst stützen zu können und dir voll und ganz zu vertrauen. Bei der Umsetzung im Alltag bin ich gerne an deiner Seite.
Phase 3
Wenn Du bereit bist, verarbeiten wir Deine Vergangenheit, schließen damit ab und richten den Blick auf Deine Zukunft, damit Du stark, befreit und glücklicher in Dein Leben zurückkehren kannst.
In der Selbstakzeptanz geht es um eine Veränderung des Mindsets, dass alles, was ist, auch sein darf. Du musst dich nicht ständig optimieren und an dir arbeiten, um endlich gut zu sein. Du bist es schon. Wir lassen nur die Emotionen und „alten Nagel an der Wand“ los, die du nicht mehr brauchst und nicht mehr willst. Du entscheidest und gibst das Tempo vor.
Krisenhotlines und andere wichtige Anlaufstellen in Berlin und Umland:
Sozialpsychiatrischer Dienst: 115
Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Terminvergabe: 116117 / www.116117.de
Telefonseelsorge Berlin: 08001110111
Übersicht Berliner Notrufnummern:
https://www.berliner-notruf.de/
Bei akutem Notfall geht immer der Rettungsdienst: 112